almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Erstberufungsalter
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Professurbesoldung
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG
almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
Aktuelles, Stellungnahme, Tenure-Track-Programm,

1.000 Professuren, die das deutsche Wissenschaftssystem verändern?

von Sara Hofmann18. Dezember 2019Keine Kommentare

Im September dieses Jahres wurden die Ergebnisse der zweiten Phase des Tenure-Track-Programms bekanntgegeben.

Aktuelles, Meinung,

Die Bayreuther Erklärung – eine bislang einseitige Debatte

von Kristin Eichhorn5. November 2019Keine Kommentare

Seit ihrer Veröffentlichung Ende September sorgt die Bayreuther Erklärung der Kanzlerinnen und Kanzler deutscher Universitäten für Aufregung.

Aktuelles, Wahlprüfsteine,

Thüringer Parteien zur Wissenschaftspolitik

von Sara Hofmann24. Oktober 2019Keine Kommentare

Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen hat die DGJ die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in den nächsten thüringischen Landtag um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten.

Meinung, Tenure-Track-Programm,

Selbstständigkeit und Führungsverantwortung

von Felix Krahmer, Stephan Scherneck & Sara Hofmann17. Mai 2019Keine Kommentare

Ein Plädoyer für die Juniorprofessur. Was hat sich an dem Karrieremodell bewährt, was könnte sich nachteilig für Nachwuchswissenschaftler*innen auswirken?

Nachricht, Tenure-Track-Programm,

Keine verlorene Generation im Tenure-Track-Programm

von Jule Specht & Robert Kretschmer8. Januar 2019Keine Kommentare

Gut die Hälfte der Professuren richtet sich an junge Wissenschaftler kurz nach der Promotion. Der restliche Teil steht erfahreneren Wissenschaftlern offen.

Aktuelles, Wahlprüfsteine,

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Bayern

von Felix Krahmer8. Oktober 2018Keine Kommentare

Die anklingenden Unterschiede können für wissenschaftspolitisch Interessierte bei ihrer Wahlentscheidung durchaus relevant sein.

Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

alma meta ist eine Plattform, die Informationen für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt. Ziel ist, über diese Plattform einen offenen Diskurs zu ermöglichen. alma meta ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) und der Jungen Akademie. Die Beiträge spiegeln die Meinung der:s Autor:in wider.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Erstberufungsalter
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Professurbesoldung
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG

Die neuesten Beiträge

  • Es wird Zeit für eine Reform der W-Besoldung!

    Es wird Zeit für eine Reform der W-Besoldung!

    3. April 2024
  • Das Erstberufungsalter muss nicht sinken

    Das Erstberufungsalter muss nicht sinken

    22. August 2023
  • Die ambivalente Wirkung der Tenure-Track-Kriterien. Ergebnisse einer Studie zur Autonomie von Juniorprofessor:innen mit Tenure Track

    Die ambivalente Wirkung der Tenure-Track-Kriterien. Ergebnisse einer Studie zur Autonomie von Juniorprofessor:innen mit Tenure Track

    21. Juli 2023
  • Das Bund-Länder Programm

    Das Bund-Länder Programm

    27. Januar 2023
  • Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    11. Oktober 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 almameta Für eine Zukunft in der Wissenschaft