almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG
almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
Allgemein, Juniorprofessur, Tenure Track, Tenure-Track-Programm,

Das Bund-Länder Programm

von Daniel Fassbinder, Johanna Gereke, Doris Segets & Ingo Siegert27. Januar 2023Keine Kommentare

Der Karriereweg zur Professur soll mithilfe des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses („Nachwuchspakt“) planbarer und transparenter werden. Dazu stellt der Bund eine Anschubfinanzierung von einer Milliarde Euro zur Verfügung und die Länder garantieren die Anschlussfinanzierung der Stellen. In insgesamt zwei Auswahlrunden wurden hierfür bereits in den Jahren 2017 und 2019 insgesamt 1.000 Tenure-Track-Professuren vergeben. Diese sollen nun bis zum Jahr 2032 über das Tenure-Track-Programm an 75 ausgewählten deutschen Universitäten etabliert werden. Tenure Track bedeutet dabei, dass die zunächst zeitlich befristet vergebene Professur nach einer erfolgreichen Evaluierung in eine unbefristete Lebenszeitprofessur umgewandelt wird.

Das Projekt

Mit dem im Jahr 2016 gestarteten Projekt „Nachwuchspakt“ haben Mitglieder der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Juniorprofessur das Bund-Länder-Programm über einen längeren Zeitraum hinweg analysiert. Die Datengrundlage bilden zum einen die Ausschreibungen für Tenure-Track-Stellen der deutschen Hochschulen sowie im Internet veröffentlichte Informationen über besetzte Professuren.

Ein Ziel des Projekts ist es, einen Überblick zu geben, welche Stellen bundesweit mit welcher Denomination und in welchem Fachbereich an den jeweiligen Hochschulen ausgeschrieben wurden und welcher Besoldungsgruppe diese zugeordnet wird. Zusätzlich soll aus den zusammengetragenen Informationen über besetzte Stellen ein vorläufiges Bild vom Erfolg des Programms mit Blick auf Faktoren wie etwa die Disziplinen- und Geschlechterverteilung gezeichnet werden. Längerfristig soll der Werdegang möglichst vieler Professuren von der Ausschreibung bis zur endgültigen Besetzung betrachtet werden, um Rückschlüsse auf Ausschreibungs- und Besetzungsmuster sowie akademische Vorleistungen zu ziehen.

Beide Datensätze – Ausschreibungen und besetzte Stellen – sollten dabei als voneinander getrennt betrachtet werden. Nicht immer lassen sich ausgeschriebene und letztendlich besetzte Stellen eindeutig assoziieren.

Die Daten und Informationen auf diesen Seiten sind auch als vorläufig zu betrachten, da zum heutigen Zeitpunkt (27.01.2023) noch nicht alle Stellen besetzt wurden. Die Rohdaten werden für interessierte Wissenschaftler*innen auf Anfrage zugänglich gemacht.

Zur Landkarte
Zu den Daten

Danksagung: Wir danken Robert Kretschmer, Jule Specht, Franziska Fadtke, Mareie Timm und Felix Krahmer, die das Projekt über die Zeit begleitet haben und mit dafür gesorgt haben, dass wir es nun in dieser Form der Öffentlichkeit vorstellen können.

Daniel Fassbinder

Daniel Fassbinder ist Masterstudent der Wirtschaftsinformatik und seit 2020 Studentische Hilfskraft im Projekt Nachwuchspakt.

Johanna Gereke

Johanna Gereke ist Postdoctoral Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim. Seit 2021 ist sie Mitglied der Jungen Akademie.

Doris Segets

Doris Segets leitet als Professorin den Lehrstuhl für Particle Science and Technology an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist seit 2020 Mitglied der Jungen Akademie und dort Co-Sprecherin der AG Wissenschaftspolitik.

Ingo Siegert

Juniorprofessor für Mobile Dialogsysteme am Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ)

Voriger Beitrag

Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

11. Oktober 2022

Antworten Antworten abbrechen

Ähnliche Beiträge

DGJ_184
Allgemein, Tenure Track, Veranstaltungen,

Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

von Carsten Deppermann11. Oktober 2022Keine Kommentare
patrick-reichboth-E-48_1HbNAQ-unsplash
Allgemein,

Mental Health First Aid – Universität Jena führt Weiterbildungsprogramm für seelische Gesundheit ein

von Anne Dünger & Hendrik Huthoff18. Juli 2022Keine Kommentare
marcus-wallis-PzPLzNK61do-unsplash
Juniorprofessur, Post-doc, Tenure Track, WissZeitVG,

Das USB-Modell – eine Replik

von Kristin Eichhorn12. April 2022Keine Kommentare
bruno-kelzer-zZoscDXH6ss-unsplash
Juniorprofessur, Post-doc, Tenure Track, WissZeitVG,

Das USB-Modell – für eine verlässliche und transparente Karriere zur Professur

von Robert Kretschmer & Johannes Teichert11. April 2022Keine Kommentare

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

alma meta ist eine Plattform, die Informationen für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt. Ziel ist, über diese Plattform einen offenen Diskurs zu ermöglichen. alma meta ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) und der Jungen Akademie. Die Beiträge spiegeln die Meinung der:s Autor:in wider.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG

Die neuesten Beiträge

  • Das Bund-Länder Programm

    Das Bund-Länder Programm

    27. Januar 2023
  • Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    11. Oktober 2022
  • Landtagswahl in Niedersachsen 2022: Positionen der Parteien zur Wissenschaftspolitik

    Landtagswahl in Niedersachsen 2022: Positionen der Parteien zur Wissenschaftspolitik

    1. Oktober 2022
  • Mental Health First Aid – Universität Jena führt Weiterbildungsprogramm für seelische Gesundheit ein

    Mental Health First Aid – Universität Jena führt Weiterbildungsprogramm für seelische Gesundheit ein

    18. Juli 2022
  • Postdoc Forever: Ist das Wissenschafts-zeitvertragsgesetz zu großzügig?

    Postdoc Forever: Ist das Wissenschafts-zeitvertragsgesetz zu großzügig?

    4. Mai 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 almameta Für eine Zukunft in der Wissenschaft