almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

Newsletter

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
Aktuelles, Tenure-Track-Programm,

„Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

von Hanna Kauhaus2. Februar 2021Keine Kommentare

Auf der Tenure-Track-Professur liegen viele Hoffnungen, die Karrierephase zwischen Promotion und Lebenszeitprofessur attraktiver zu gestalten.

Aktuelles, Corona, Stellungnahme,

Die nun doch vergessene Generation

von Sara Hofmann, Stephan Scherneck, Felix Krahmer, Henrike Müller-Werkmeister & Jens Pöppelbuß13. Mai 2020Keine Kommentare

Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) zur Situation der Juniorprofessor*innen in der Corona-Krise.

Allgemein, Meinung,

Befristete Professuren, die nächste Bewährungsstufe

von Kristin Eichhorn12. März 2020Keine Kommentare

Inzwischen hat es sich herumgesprochen, dass das wissenschaftliche Personal an deutschen Universitäten zu mehr als 90 % befristet beschäftigt ist, und es regt sich entsprechender Widerstand, z. B. im Rahmen der Frist-ist-Frust-Kampagne.

Aktuelles,

Wahlprüfsteine zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

von Mareike Timm14. Februar 2020Keine Kommentare

Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen hat die DGJ die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in die nächste Hamburger Bürgerschaft um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten.

Aktuelles, Meinung,

Neue Personalkategorien im Mittelbau – ein Blick in den sächsischen Koalitionsvertrag

von Franziska Naether & Stefanie Wiemer8. Januar 2020Keine Kommentare

Es ist in den vergangenen Wochen nicht Weniges geschrieben worden über die Situation der befristet beschäftigten Angehörigen des akademischen Mittelbaus an deutschen Hochschulen.

Aktuelles, Stellungnahme, Tenure-Track-Programm,

1.000 Professuren, die das deutsche Wissenschaftssystem verändern?

von Sara Hofmann18. Dezember 2019Keine Kommentare

Im September dieses Jahres wurden die Ergebnisse der zweiten Phase des Tenure-Track-Programms bekanntgegeben.

Ältere Beiträge

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

alma meta ist eine Plattform, die Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt. Ziel ist, über diese Plattform einen offenen Diskurs zu ermöglichen. alma meta ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) und der Jungen Akademie. Die Beiträge spiegeln die Meinung der Autorin bzw. des Autors wider.

Newsletter

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen

Die neuesten Beiträge

  • „Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

    „Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

    2. Februar 2021
  • Die nun doch vergessene Generation

    Die nun doch vergessene Generation

    13. Mai 2020
  • Befristete Professuren, die nächste Bewährungsstufe

    Befristete Professuren, die nächste Bewährungsstufe

    12. März 2020
  • Wahlprüfsteine zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

    Wahlprüfsteine zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2020

    14. Februar 2020
  • Neue Personalkategorien im Mittelbau – ein Blick in den sächsischen Koalitionsvertrag

    Neue Personalkategorien im Mittelbau – ein Blick in den sächsischen Koalitionsvertrag

    8. Januar 2020
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020 almameta
Für eine Zukunft in der Wissenschaft.