Mittlerweile ist es gute Tradition, dass die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt.

Mittlerweile ist es gute Tradition, dass die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt.
Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) zur Situation der Juniorprofessor*innen in der Corona-Krise.
Im September dieses Jahres wurden die Ergebnisse der zweiten Phase des Tenure-Track-Programms bekanntgegeben.
Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen hat die DGJ die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in den nächsten thüringischen Landtag um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten.
Ein Plädoyer für die Juniorprofessur. Was hat sich an dem Karrieremodell bewährt, was könnte sich nachteilig für Nachwuchswissenschaftler*innen auswirken?