almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

Newsletter

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
Aktuelles, Stellungnahme, Wahlprüfsteine,

Wenig Konkretes zur Bundestagswahl

von Jens Pöppelbuß, Stephan Scherneck, Felix Krahmer & Tobias Kroll24. August 2017Keine Kommentare

Die Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland mag nicht das dominierende Thema der diesjährigen Bundestagswahl sein. Sie ist aber für diejenigen, die sich für einen wissenschaftlichen Karriereweg entschieden haben, von zentraler Bedeutung. Um dieser Personengruppe eine Entscheidungshilfe bei der Wahl zu geben, hat die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) als Interessenvertretung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Führungsverantwortung bei den Parteien nachgefragt. Wir haben an alle Parteien, die aus unserer Sicht eine realistische Chance auf den Einzug in den 19. Deutschen Bundestag haben, 13 Fragen (Wahlprüfsteine) verschickt. Diese und die Antworten der Parteien zu den Themengebieten Wissenschaftsstandort Deutschland, Gestaltung nachhaltiger Karrierewege in der Wissenschaft, Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere, Betreuung von Studierenden sowie Finanzierung der Universitäten und Forschungsförderung haben wir jetzt auf unserer Homepage veröffentlicht. Als einzige der angefragten Parteien hat die AfD auch nach mehreren Erinnerungen nicht reagiert.

Auffallend ist, dass alle Parteien Handlungsbedarf zur Steigerung der Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Deutschland sehen. Die Unterfinanzierung der deutschen Hochschullandschaft ist allen Parteien bewusst, auch wenn das Ausmaß unterschiedlich bewertet wird. Dies trifft ebenso auf die Schaffung familienfreundlicherer Rahmenbedingungen und nachhaltiger Personalstrategien in der Wissenschaft zu. Erwartungsgemäß werden verschiedene Lösungsansätze präsentiert, die zum Teil in der entsprechenden politischen Ausrichtung der Parteien begründet scheinen. Dabei finden sich teilweise vielversprechende Ideen, aber auch altbekannte Phrasen mit wenig Aussicht auf nachhaltigen Erfolg.

Bis auf DIE LINKE, die plant, Befristungen im fortgeschrittenen Stadium nach der Promotion (auch mit Anschlussperspektive bei positiver Evaluation) größtenteils abzuschaffen, stehen alle Parteien dem Tenure-Track-System positiv gegenüber und befürworten eine Ausweitung dieses Systems. Keine der befragten Parteien spricht sich dafür aus, die Juniorprofessur in ihrer ursprünglichen Form ohne Tenure-Track zu erhalten.

Das Bund-Länder-Programm zur Schaffung von 1.000 zusätzlichen Tenure-Track-Professuren in der letzten Legislaturperiode wird hingegen unterschiedlich bewertet. Während CDU/CSU auf die einzureichenden Personalentwicklungskonzepte hofft, fordert die SPD eine Verstetigung. Laut FDP ist das Programm auf Effekthascherei angelegt. DIE LINKE hätte sich einen zusätzlichen Fokus auf den Ausbau des akademischen Mittelbaus gewünscht, SPD und Grüne sehen höhere Erfolgschancen des Programms, wenn zusätzlich die Grundfinanzierung der Universitäten erhöht würde.

Wir als DGJ sehen das Bund-Länder-Programm nach wie vor als Schritt in die richtige Richtung und erhoffen uns einen Anschub zu einem flächendeckenden Ausbau des Tenure-Track-Systems in Deutschland. Insofern würden wir eine Ausweitung oder Verlängerung des Programms begrüßen, um den Prozess mit größter Intensität fortzuführen. Wir halten es aber auch für realistisch, dass die Universitäten das neue System aus eigener Kraft weiter vorantreiben.

Wir möchten als DGJ keine Wahlempfehlung aussprechen, sondern unseren Mitgliedern und allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich über die einzelnen, teils kontroversen Positionen der Parteien zur Wissenschaftspolitik zu informieren. Wir als DGJ erwarten von der künftigen Bundesregierung klare und konkrete Maßnahmen zur Stärkung des deutschen Wissenschaftssystems und eine verlässliche Perspektive für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Leider bleiben viele Antworten der Parteien auf unsere Fragen vage und lassen viel Raum für Spekulationen; der Leser muss sich daher seine eigene Meinung bilden. Die Tatsache, dass sich Probleme wie die Unterfinanzierung deutscher Hochschulen oder die häufig fehlende Familienfreundlichkeit in der Wissenschaft nicht in einer Legislaturperiode umsetzen lassen, kann nicht als Ausrede für eine ungenügende Sichtbarkeit dieser Punkte in den Regierungsprogrammen dienen. Ebenso sollten sich Bund und Länder nicht gegenseitig die Verantwortung zuweisen, sondern gemeinsame, nachhaltige Handlungsstrategien entwerfen. Positive Ansätze, wie beim Bund-Länder-Programm, sind dabei durchaus erkennbar; die Erfolge der Umsetzung bleiben jedoch abzuwarten. Das deutsche Wissenschaftssystem fit für die Zukunft und international wettbewerbsfähig zu machen ist eine gewaltige Herausforderung, birgt aber vielleicht auch eines der größten Potenziale dieses Landes.

Dieser Beitrag ist ebenfalls auf der Webseite der DGJ erschienen. Die vollständigen Wahlprüfsteine und die wörtlichen Antworten der Parteien finden Sie unter https://www.juniorprofessur.org/bundestagswahl-2017.

Jens Pöppelbuß

Professor für Industrial Sales and Service Engineering an der Ruhr-Universität Bochum und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V.

Stephan Scherneck

Juniorprofessor am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie der TU Braunschweig sowie stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DGJ.

Felix Krahmer

Associate Professor für Optimierung und Datenanalyse an der TU München sowie Vorstandsvorsitzender der DGJ.

Tobias Kroll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Geschäftsführer der DGJ.

Voriger Beitrag

1.000 neue Tenure-Tracks: Nachwuchspakt startet

11. Mai 2017
Nächster Beitrag

Departments statt Lehrstühle

29. Oktober 2017

Antworten Antworten abbrechen

Ähnliche Beiträge

yannes-kiefer-u81x4y7hnS4-unsplash
Aktuelles, Corona, Juniorprofessur, Tenure Track,

Zwischen Grundsatzdiskussion und Sonderregelungen – Hochschulpolitik in Corona-Zeiten

von Felix Krahmer & Mareike Timm12. April 2021Keine Kommentare
swing-2221200_1920
Aktuelles, Meinung, Tenure-Track-Programm,

Ob „Nachwuchs“ oder nicht – die Situation junger Wissenschaftler*innen bleibt schwierig

von Ingo Siegert11. März 2021Keine Kommentare
marcel-strauss-1x-glOSIjjQ-unsplash
Aktuelles, Wahlprüfsteine,

Der Südwesten wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2021

von Stephan Scherneck & Sara Hofmann8. März 2021Keine Kommentare
wilhelm-gunkel-ZLR3KiHPsac-unsplash
Aktuelles, Tenure-Track-Programm,

„Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

von Hanna Kauhaus2. Februar 20211 Kommentar

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

alma meta ist eine Plattform, die Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt. Ziel ist, über diese Plattform einen offenen Diskurs zu ermöglichen. alma meta ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) und der Jungen Akademie. Die Beiträge spiegeln die Meinung der Autorin bzw. des Autors wider.

Newsletter

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine

Die neuesten Beiträge

  • Zwischen Grundsatzdiskussion und Sonderregelungen – Hochschulpolitik in Corona-Zeiten

    Zwischen Grundsatzdiskussion und Sonderregelungen – Hochschulpolitik in Corona-Zeiten

    12. April 2021
  • Ob „Nachwuchs“ oder nicht – die Situation junger Wissenschaftler*innen bleibt schwierig

    Ob „Nachwuchs“ oder nicht – die Situation junger Wissenschaftler*innen bleibt schwierig

    11. März 2021
  • Der Südwesten wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2021

    Der Südwesten wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2021

    8. März 2021
  • „Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

    „Mercedes-Reifen am Trabant“? Tagung „Die Tenure-Track-Professur – Impulsgeberin für das deutsche Wissenschaftssystem“

    2. Februar 2021
  • Die nun doch vergessene Generation

    Die nun doch vergessene Generation

    13. Mai 2020
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2020 almameta
Für eine Zukunft in der Wissenschaft.