Personalentwicklung für den Wissenschaftlichen Nachwuchs? Viele Unis stehen bei dem Thema noch am Anfang. Mit dem Tenure-Track-Programm kommt allerdings Bewegung in die Angelegenheit.
Personalentwicklung für den Wissenschaftlichen Nachwuchs? Viele Unis stehen bei dem Thema noch am Anfang. Mit dem Tenure-Track-Programm kommt allerdings Bewegung in die Angelegenheit.
Was sind die zentralen Aspekte der Department-Struktur? Und was halten eigentlich die wissenschaftspolitisch interessierten Leserinnen und Leser davon?
Eine Department-Struktur – als eine Alternative zur bisherigen Lehrstuhl-Struktur – hat das Potential, mehrere Schieflagen im heutigen Wissenschaftssystem zu überwinden.
Die Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses mag nicht das dominierende Thema der Bundestagswahl sein. Für junge WissenschaftlerInnen ist sie aber von zentraler Bedeutung.
Bund und Länder haben sich 2016 auf den Nachwuchspakt geeinigt. In einem zweistufigen Verfahren soll das Programm die Tenure-Track-Professur als zusätzlichen Karriereweg für den Forschungsnachwuchs in Deutschland dauerhaft etablieren.
Die Serie „Wie ich (nicht) Prof. geworden bin“ beschreibt Wege zur Lebenszeitanstellung mit Professur – oder eben nicht. In Folge 2 sprachen wir mit Dr. Matthias Lenzing*, seit April 2016 Unternehmensberater in Frankfurt am Main.