almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Erstberufungsalter
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Professurbesoldung
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG
almameta
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
Interview, Persönlich, Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin,

Wie ich Professor geworden bin (1)

von Jan Marcel Hoffmann11. Mai 2017Keine Kommentare

Die Serie „Wie ich (nicht) Prof. geworden bin“ beschreibt Wege zur  Lebenszeitanstellung mit Professur – oder eben nicht. In Folge 1 sprachen wir mit Dr. Ali Sunyaev, seit März 2016 Professor an der Universität Kassel.

Aktuelles, Stellungnahme, Wahlprüfsteine,

Ein Blick in die Wahlprogramme vor der NRW-Landtagswahl

von Jens Pöppelbuß & Jan Marcel Hoffmann10. Mai 2017Keine Kommentare

Gute wissenschaftliche Karrierewege sind Ländersache – Ein Blick in die Wahlprogramme vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.

Gastkolumne,

Guter Rat für angehende Juniorprofessoren/-innen

von Anke Burkhardt8. Mai 2017Keine Kommentare

„Kämpfen und durchhalten. Sich selbst treu bleiben, an der Arbeit erfreuen.“ Mit über 50 Prozent war die Rücklauf war eine Juniorprofessur-Umfrage von HoF und CHE in 2013 ungewöhnlich erfolgreich – zweifellos ein Indiz für den Wunsch der Betroffenen, sich in die hochschulpolitische Diskussion einzubringen.

Veranstaltungen,

15 Jahre Juniorprofessur – Symposium 2017

von Erdem Galipoglu8. Mai 2017Keine Kommentare

Die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) veranstaltet zusammen mit der Jungen Akademie und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Symposium unter dem Oberthema „15 Jahre Juniorprofessur“.

Neuere Beiträge

Mit Unterstützung von

Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur Die Junge Akademie

alma meta ist eine Plattform, die Informationen für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt. Ziel ist, über diese Plattform einen offenen Diskurs zu ermöglichen. alma meta ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. (DGJ) und der Jungen Akademie. Die Beiträge spiegeln die Meinung der:s Autor:in wider.

Kategorien

  • Aktuelles
  • Allgemein
  • Corona
  • Erstberufungsalter
  • Gastkolumne
  • Interview
  • Juniorprofessur
  • Key Facts
  • Meinung
  • Nachricht
  • Persönlich
  • Post-doc
  • Professurbesoldung
  • Serie: Departmentstruktur
  • Serie: Wie ich (nicht) Prof. geworden bin
  • Stellungnahme
  • Tenure Track
  • Tenure-Track-Programm
  • Veranstaltungen
  • Wahlprüfsteine
  • WissZeitVG

Die neuesten Beiträge

  • Es wird Zeit für eine Reform der W-Besoldung!

    Es wird Zeit für eine Reform der W-Besoldung!

    3. April 2024
  • Das Erstberufungsalter muss nicht sinken

    Das Erstberufungsalter muss nicht sinken

    22. August 2023
  • Die ambivalente Wirkung der Tenure-Track-Kriterien. Ergebnisse einer Studie zur Autonomie von Juniorprofessor:innen mit Tenure Track

    Die ambivalente Wirkung der Tenure-Track-Kriterien. Ergebnisse einer Studie zur Autonomie von Juniorprofessor:innen mit Tenure Track

    21. Juli 2023
  • Das Bund-Länder Programm

    Das Bund-Länder Programm

    27. Januar 2023
  • Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    Tenure Track im Praxistest, das 8. Symposium der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

    11. Oktober 2022
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2022 almameta Für eine Zukunft in der Wissenschaft